Stil
Am liebsten spiele ich Rock, Pop und Swing. Ich bin ein Freund der
schönen und langen Töne. Blues improvisiere ich gern, hier
kann ich mich gut von der Stimmung leiten lassen. Das Improvisieren
nach Gehör liegt mir nicht so, ich weiß ganz gern, in welcher
Tonart gespielt wird.
Nunmehr besitze ich auch ein Banjo. Das ist auch bassig, weil es eine
Quarte tiefer als das Jazz- oder Bluegrass-Banjo gestimmt ist. Ich will
in erster Linie Arpeggio spielen, also im Irish Folk-Stil. Inspiriert zu
dieser Anschaffung hat mich übrigens die norwegische Band
Katzenjammer. ;-)
Ausbildung
Ich hatte von April 2004 bis Juli 2007 Privatunterricht in der
Gitarren- und
Bläserschule Dresden bei Frank Eisersdorf. Im Sommer 2007
habe ich an einem Wochenend-Workshop mit
Markus Setzer
teilgenommen.
Einflüsse
Jäcki Reznicek
(Silly, Pankow, Joachim Witt),
Raoul Walton (Heinz Rudolf Kunze, Rainbirds, Marius Müller-Westernhagen),
Lee Sklar (Phil Collins, The Weather Girls, Robbie Williams), Mike Porcaro
(Toto, Santana)
Bands
Derzeit nur eine:
Acoustic Contact.
Equipment
Instrumente
- Warwick Corvette Proline 5, MEC aktive J/J Pickups, dunkler Sound, Sustain endlos
- Warwick Corvette Standard Bubinga Fretless, MEC aktive J/J Pickups, singt wie ein
Frauenchor
- NS Design NXT4 Double Bass, Polar Piezo Pickups, E-Kontrabass
- Tennessee Tenor Banjo, Irische Stimmung
Verstärker
- Ampeg SVPCL, Vorverstärker mit mehreren Ausgängen, Röhre
- Hughes&Kettner Quantum QC 415, 400W, 15" Lautsprecher, Röhrenkompressor, Parallel-EQ
- KME GBA 80, 80W, 12" Lautsprecher, parametrischer Bass- und Mittenregler
Effekte
- BOSS ME-20B, Multieffekt
- BOSS RC-2, Loop
- Alesis 3630, 2-Kanal Kompressor und Limiter